40 Jahre Heinkel-Club Münster


Ein Jubiläumsrückblick 1986 – 2026


Ein Foto aus früheren Zeiten (1960) vom Heinkel-Stammtisch Münster

Kaum zu glauben, aber wahr: Die Neuauflage des Heinkel-Roller-Clubs Münster feiert 2026 bereits ihr 40-jähriges Bestehen. Doch die Geschichte reicht noch viel weiter zurück – bis ins Jahr 1958. Damals gründeten ehemalige Mitglieder des Lambretta-Roller-Clubs Münster den ersten Heinkel-Club Münster, der der IHCU beitrat. Auf der Suche nach leistungsstärkeren Rollern für längere Strecken entdeckten sie den von Prof. Ernst Heinkel entwickelten Heinkel-Roller mit seinem robusten 4-Takt-Motor – treffend benannt als ‚Tourist‘. Bei den vom Heinkel-Werk ausgeschriebenen Wettbewerben – Geschicklichkeits- und Geländetrials – waren die Münsteraner sehr erfolgreich und wurden 1962 Deutscher Mannschafts-Vizemeister im Trial. Eine Deutsche Meisterschaft wurde sogar in Münster selbst ausgetragen.


Der Stammtisch aus jüngerer Zeit vor dem Rathaus in Münster

Ein neuer Anfang

Nach 1963 änderten sich viele Lebensumstände: Studium, Familie, Hausbau – die Roller verschwanden nach und nach aus dem Alltag. Doch 1986 kam der Neustart. Einige ‚Frischlinge‘ und ein paar junggebliebene Heinkler aus der Anfangszeit erinnerten sich an die schönen Jahre vor 1963 – und hatten endlich wieder Platz für einen Roller in der heimischen Garage. Ein besonderer Name aus dieser Zeit: Reiner Busse, Gründungsmitglied des neu entstandenen Heinkel-Clubs Deutschland und bis heute in bester Erinnerung. Mit viel Enthusiasmus wurden alte Roller aufgekauft, liebevoll restauriert und wieder auf die Straße gebracht. Auch alte Freundschaften lebten wieder auf – so beim Wiedersehen mit unseren Berliner Heinkelfreunden 1991, die wir bereits 1961, kurz vor dem Mauerbau in Berlin trafen, kennengelernt hatten.


Eine eingeschworene Gemeinschaft in Berlin 1991

Unterwegs mit Herz und Leidenschaft

Seit der Neugründung gehören mehrtägige Heinkel-Touren fest zu unserem Vereinsleben – und das bis heute. In den Anfangsjahren führten uns die Reisen vor allem in die neuen Bundesländer. Unvergessen bleiben auch die beiden großen Jahrestreffen, die wir gemeinsam mit den Clubs aus Rheine, Lengerich und Osnabrück in Salzbergen organisiert haben. Mit viel Herzblut veranstalten wir außerdem jährlich regionale Treffen mit einer Rundfahrt durch das schöne Münsterland. Die Strecken werden häufig von Wolfgang Pelz geplant und anschließend in Bild, Ton und Film festgehalten – ein Höhepunkt unseres Jahresrückblicks bei der Weihnachtsfeier. So trägt jedes Mitglied auf seine Weise – mit Herz, Zeit und Können – zum lebendigen Vereinsleben bei. Und selbstverständlich wird auch im Jubiläumsjahr 2026 wieder ein Regionaltreffen stattfinden.


Münsterland-Ausfahrt, Jachthafen Fuestrup

Eine Geschichte, die hängen bleibt

Bei einem Treffen am 01.09.2001 in Rheine sprach meine Frau einen jungen, noch unbekannten Heinkelfahrer an, ob er nicht einmal zu unserem Stammtisch kommen wolle. Seine Antwort: Er habe leider keine Zeit –die Sittichzucht nehmt ihn voll in Anspruch. Doch schließlich kam er doch – und blieb: Werner Schlüter. Heute ist er einer unserer engagiertesten Heinkler, hat mehrere Roller restauriert und nimmt regelmäßig an Veranstaltungen teil.

 


Werner auf dem Heinkeltreffen in den USA 2025

Wäre ich nicht in den Heinkel-Club eingetreten, wüsste ich heute nicht, wie schön Deutschland ist – und nicht nur Deutschland, sagte Werner. Vier Jahrzehnte voller Leidenschaft, Freundschaft und gemeinsamer Erlebnisse – und kein Ende in Sicht.

Heinkelfahren verbindet – über Generationen, Grenzen und Straßen hinweg.

Diese Zusammenfassung kommt aus der Feder Hermann Nixdorf ein Gründungsmitglied.

PS.:
Wir der HRC-Münster richtet im Mai 2026 ein Jubiläumstreffen aus. In der Anmeldung auch auf unserer Homepage-Seite stehen die genauen Daten unter Download. Die maximale Teilnehmerzahl muss wegen der Raumbegrenzung auf 80 Personen begrenzt werden.
Auch leider haben wir für dieses Treffen nur begrenzten Stellplatz für Wohnwagen und Wohnmobile zur Verfügung. Daher bitte rechtzeitig anmelden. Angemeldet ist „Der/Die“ wer den Anmeldebetrag überwiesen hat. Hier gilt die Reihenfolge der Eingänge. Sollte die Kapazität überschritten werden, geben wir das auf unsere Seite bekannt, bzw der Anmeldebetrag wir zurück überwiesen!

Anmeldeformular!